NORDRHEIN-WESTFALEN
Aquäduktbrücke
Mechernich: Teil der römischen Eifelwasserleitung, einem der längsten Aquädukte des Römischen Reiches, welches das antike Köln mit Eifelwassser versorgte.
Aquarius
Mülheim (Ruhr): Interaktives Wassermuseum im berühmten, 50 m hohen Wasserturm mit Blick auf das Ruhrtal
Bilsteinhöhle
Warstein: Bedeutende Karsthöhle mit vorgeschichtlichen Funden
Bruchhauser Steine
Bruchhausen: Sagenhafte und spektakuläre Felsformation mit vier weithin sichtbaren Hauptfelsen, welche im 2. - 6. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung keltisches Heiligtum waren.
Burg Satzvey
Mechernich: In ihrer originalen Bausubstanz besterhaltene Wasserburg des Rheinlandes
Diederichstempel
Remscheid: Neugotischer Aussichtspavillon mit siebeneckigem Grundriss aus dem Jahre 1901 mit großartigem Panorama auf das Tal der Wupper bei der Müngstener Brücke
Dreigiebelhaus
Duisburg: Das versteckt gelegene Dreigiebelhaus aus dem Jahre 1536 gilt als das älteste Wohnhaus von Duisburg, welches den Krieg ohne größere Schäden überstanden hat.
Eisenbahnbrücke
Wesel: Imposantes Relikt der im WK II. zerstörten Eisenbahnbrücke der Hamburg-Venloer Bahn
Elisenbrunnen
Aachen: Rekonstruktion der klassizistischen Trinkbrunnenanlage von 1828
Elisenturm
Wuppertal: Der 1812 errichtete Aussichtsturm inmitten des kleinen, aber feinen Botanischen Gartens auf der Hardt bietet einen grandiosen Rundblick über das Tal der Wupper
Feste Zons
Dormagen: Fast 1000 Jahre alte Festungsstadt am Rhein mit vollständigem Mauerring und historischer Bebauung
Flora
Köln: 1864 eröffneter Botanischer Garten mit mehr als 10.000 heimischen und exotischen Pflanzenarten
Grenze im Tunnel
Wuppertal: Skurrile Stadtgrenze unter Tage im ehemaligen Eisenbahntunnel der Nordbahn-Trasse zwischen Wuppertal und Sprockhövel, heute eine beliebte Radfahrstrecke
Hafentempel
Xanten: Teilrekonstruktion des römischen Hafentempels im Archäologischen Park
Hahnentorburg
Köln: eine der vier erhalten gebliebenen mächtigen Stadttorburgen der mittelalterlichen Stadtbefestigung
Haus Bodelschwingh
Dortmund: Das im 17. Jh. in Stil der Renaissance erweiterte Wasserschloss ist die größte und repräsentativste Anlage im Dortmunder Stadtgebiet
Helios-Leuchtturm
Köln: Der Binnenleuchtturm, welcher niemals eine Funktion als Seezeichen hatte, wurde 1887 für Versuchs- und Demonstrationszwecke der früheren Helios AG für elektrisches Licht und Telegraphenanlagenbau errichtet.
Hemer Felsenmeer
Hemer: Bizarre Kegelkarstlandschaft mit schroffen Felsen
Hockendes Weib
Tecklenburg: Sagenhafte Sandstein-Felsformation der Dörenther Klippen
Holsteiner Treppe
Wuppertal: Typische steile Treppe der Treppenstadt zwischen gründerzeitlichen Häusern mit farbenfroher Kunstinstallation
Hönnetal
Menden: Mit seinen vielen prähistorischen Höhlen und markanten Felsformationen hat das sagenhafte Hönnetal eine besondere kulturhistorische Bedeutung in Deutschland.
Jugendstilwasserturm
Mönchengladbach: Wuchtiger, 1909 im Jugendstil errichteter, 51 Meter hoher Wasserturm mit Skulpturenkranz
Junnkerhaus
Lemgo: Von Karl Junker erbautes zweistöckiges Fachwerkhaus mit phantasievollen Schnitzereien in Formen des Expressionismus, Jugendstil und Historismus
Klosterruine Heisterbach
Königswinter: Romantische Ruine des Chores der Klosterkirche in einem englischen Landschaftsgarten.
Malakow-Turm
Bottrop: Wuchtiger, über 30 Meter hoher Bergbau-Förderturm mit charakteristischer Bauform aus den 1860er Jahren, bezugnehmend auf das legendäre Fort Malakow der Festungsanlage vor Sewastopol im Krimkrieg
Märchenbrunnen
Wuppertal: Der spätromantische Brunnen im Zooviertel von 1897 zeigt Motive aus vier Märchen der Brüder Grimm: Aschenputtel, Dornröschen, Rotkäppchen und Schneewittchen.
Marschiertor
Aachen: Eines der mächtigsten noch erhaltenen Stadttore Westeuropas aus dem Jahre 1300
Moyland
Bedburg-Hau: Imposantes neugotisches Wasserschloss in historisierendem Tudorstil mit Zinnenkränzen
Mutter Wittig
Bochum: Dreigeschossiges Gründerzeit-Gebäude mit Neo-Renaissance-Stuck im ansonsten stark zerstörten Stadtzentrum, welches ein gemütliches Restaurant beherbergt
Neptunbad
Köln: Imposante neuzeitliche Badeanstalt der Kölner Vororte aus dem Jahre 1912 mit Jugendstilelementen im Innenbereich und handsignierten Kacheln von Villeroy & Boch
Obertor
Neuss: Wuchtiges, aus dem 13. Jahrhundert stammendes, letztes erhaltenes mittelalterliches Stadttor
Paderquellen
Paderborn: Stärkstes Quellgebiet Deutschlands mit bis zu 9000 Liter Wasserausschüttung pro Sekunde - die Pader hat bereits in nur 50 Metern Entfernung von der Quelle eine Breite von drei Metern.
Plästerlegge
Bestwig: Mit 20 Metern der höchste natürliche Wasserfall Nordrhein-Westfalens - schwer zu finden, gutes Schuhwerk empfohlen!
Römergrab
Köln: Einer der bedeutendsten Grabbauten der Römerzeit nördlich der Alpen aus dem 2. Jh., erreichbar über ein unscheinbares Zugangshäuschen
Römerturm
Köln: Nordwestlicher Eckturm mit ornamentalen Mosaiken als Teil der antiken Stadtbefestigung des Römischen Kölns an einer vielbefahrenen Hauptstraße
Ruhr-Viadukt
Herdecke: Imposantes, 30 Meter hohes Eisenbahnviadukt mit 12 Bögen aus dem Jahre 1879 über die Ruhr
Schiffsbrücke
Leverkusen: Historische Schiffbrücke über die alte Wuppermündung
Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop: Größtes, spektakulärstes und Schlüsselbauwerk des Dortmund-Ems-Kanals als technisches Denkmal im Schleusenpark
Schloss Hohenlimburg
Hagen: Einzige weitgehend im mittelalterlichen Originalzustand erhaltene Höhenburg in Westfalen. Das Ensemble von Stadt und Schloss wird wegen seiner pittoresken Lage auch das Westfälische Heidelberg genannt.
Stadtmauer
Zülpich hat eine noch fast komplette Stadtmauer mit vier bemerkenswerten Stadttoren, wie es sie im Rheinland nur noch wenige gibt.
Steinkreis Oberdollendorf
Königswinter: Etwa 2000 Jahre alter Steinkreis aus 18 Steinen mit phantastischem Rheinpanorama
Werther Brücke
Wuppertal: Schönste Schwebebahnstation mit Jugendstilelementen
Wipperkotten
Solingen: Einer von nur zwei weitgehend im Original erhaltenen Schleifkotten an der Wupper und eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt Solingen
STORYMAPS.DE
ist eine Internetseite von / is a website from / es un sitio web de
KALIMEDIA
Map design & map journalism • Diseño y periodismo de mapas
Stephan Hormes & Silke Peust
Calle Paysandú 824 · 11100 Montevideo · República Oriental del Uruguay
E-Mail: info@storymaps.de · Tel: ++49 177
728 27 16 (WhatsApp) · ++598 98 298 731
Den Versand der Karten übernimmt unser Vertrieb in Potsdam.